Der heutige Shortpost beantwortet die Frage, wann morgen klein- und wann Morgen großgeschrieben wird.
Großschreibung – Morgen
Wenn mit Morgen die Tageszeit oder allgemein die Zukunft gemeint ist, wird großgeschrieben.
guten Morgen Ich stehe jeden Morgen um sechs Uhr auf an das Morgen (die Zukunft) glauben
Analog zu Morgen als Tageszeit werden auch Abend oder Mittag großgeschrieben, wenn der konkrete Zeitabschnitt an einem Tag gemeint ist.
Ebenso großgeschrieben wird Morgen, wenn es in der Bedeutung des alten Feldmaßes verwendet wird.
Mehr dazu bei Duden:
Kleinschreibung – morgen/morgens
Wenn mit morgen auf den folgenden oder kommenden Tag verwiesen wird oder allgemein auf die nähere Zukunft, wird kleingeschrieben.
morgen ist Samstag
Ich wurde auf morgen vertröstet
Kannst du das morgen erledigen
Auch das Adverb morgens wird klein geschrieben, obwohl es sich um einen erstarrten Genitiv von Morgen handelt. Es hat die Bedeutung zur Zeit des Morgens oder am Morgen
um sechs Uhr morgens morgens um sechs Uhr morgens gab es immer Brötchen
Analog zu morgens werden auch die Adverbien vormittags, mittags , nachmittags und abends kleingeschrieben.